Bitcoin-Wiederaufleben: Übertrifft traditionelle Aktien in der Marktkapitalisierung, signalisiert finanzielle Verschiebung
Die Marktkapitalisierung von Bitcoin übertrifft die Werte traditioneller Branchenaktien
Nach Angaben von Finbold vom 26. Oktober verfügt Bitcoin nun über eine Marktkapitalisierung von 677,23 Milliarden US-Dollar und übertrifft damit die wichtigsten Aktien des traditionellen Sektors. Beispielsweise hat Bitcoin den Elektrofahrzeughersteller Tesla (NASDAQ: TSLA) mit einer Marktkapitalisierung von 675,26 Milliarden US-Dollar sowie das Pharmaunternehmen Eli Lilly (NYSE: LLY) mit 556,72 Milliarden US-Dollar überholt.
Darüber hinaus übertrifft die Marktkapitalisierung von Bitcoin die des Finanzriesen Visa (NYSE: V) mit einer Kapitalisierung von 489 Milliarden US-Dollar, des Halbleiterherstellers TSMC mit einer Marktkapitalisierung von 454,53 Milliarden US-Dollar und des Gesundheitsunternehmens Novo Nordisk mit einer Kapitalisierung von 439,25 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus übertrifft die Marktkapitalisierung der Kryptowährung die der Einzelhandelskette Walmart (NYSE: WMT) mit 438,07 Milliarden US-Dollar und den Bankengiganten JPMorgan Chase (NYSE: JPM) mit 405,89 Milliarden US-Dollar.
Darüber hinaus ist die Bewertung von Bitcoin vom 20. bis 26. Oktober 2023 um etwa 16 % gestiegen, wobei der Preis knapp unter der 35.000-Dollar-Marke liegt. Am 20. Oktober hatte der Vermögenswert einen Wert von 29.682 US-Dollar; Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels, am 26. Oktober, war er auf 34.534 US-Dollar gestiegen.
Der Anstieg des Bitcoin-Werts kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Erstens hat das wachsende Interesse an der möglichen Einführung eines Spot-Exchange-Traded-Fonds (ETF) den Anstieg vorangetrieben. Die Aufregung entsteht durch die Aufnahme des Bitcoin-ETFs von BlackRock (NYSE: BLK) in eine Liste, die von der Depository Trust and Clearing Corp, einer mit der Nasdaq verbundenen Clearingstelle für Aktien und ETFs, verwaltet wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Notierung bei der DTCC zwar von Bedeutung ist, aber weder die tatsächliche Auflegung des Fonds bestätigt noch garantiert, dass sie stattfinden wird. Bei Entscheidungen bezüglich ETFs kam es in der Vergangenheit zu Verzögerungen.
Da außerdem die geopolitischen Spannungen eskalieren, steigt die Nachfrage nach knappen Vermögenswerten sowohl in traditionellen Sektoren als auch in Kryptowährungen. Angesichts der aktuellen Unsicherheiten, die durch die steigende Inflation und steigende Zinssätze noch verstärkt werden, streben Anleger nach Diversifizierung, was sie dazu veranlasst, Bitcoin als digitalen sicheren Hafen zu betrachten.
Befürworter argumentieren, dass der reifere Bitcoin-Markt und seine Entwicklung als Anlageklasse dazu führen könnten, dass die Kryptowährung traditionellere Aktien übertrifft. Sie glauben, dass Faktoren wie der begrenzte Vorrat von 21 Millionen Münzen, der aufgrund der Knappheit die Attraktivität von digitalem Gold hervorruft, und seine dezentrale Natur zu seinem Wiederaufleben beitragen.
Es ist wichtig, zwischen Bitcoin und traditionellen Aktien zu unterscheiden, da es sich um unterschiedliche Anlageklassen mit unterschiedlichen Merkmalen, Zwecken und Risikoprofilen handelt. Während es sich bei Kryptowährungen um eine dezentralisierte digitale Währung handelt, repräsentieren Aktien das Eigentum an bestimmten Unternehmen und unterliegen der Aufsicht der Aufsichtsbehörden.
Trotz längerer Marktvolatilität könnte Bitcoin möglicherweise einen höheren Rang behaupten. Tesla hingegen erlebte in den letzten Wochen einen Ausverkauf, der zu einem erheblichen Abfluss der Marktkapitalisierung führte.
Tesla-Investoren haben eine herausfordernde Zeit hinter sich, die von verfehlten Lieferzielen, Kapitalerhöhungen, die den Wert verwässerten, erhöhtem Wettbewerb auf dem Markt für Elektrofahrzeuge und verschiedenen rechtlichen Hindernissen für CEO Elon Musk geprägt war. Der zukünftige Erfolg von Tesla hängt möglicherweise von seiner Fähigkeit ab, seine Vorreiterposition auf dem US-amerikanischen Elektrofahrzeugmarkt zu behaupten, das Wachstum aufrechtzuerhalten und über sein Kerngeschäft im Automobilbereich hinaus zu diversifizieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl traditionelle Aktien als auch Kryptowährungen wie Bitcoin Schwankungen auf ihren Märkten erlebt haben. Traditionelle Märkte sind für ihre Stabilität bekannt und werden von gut etablierten Finanzinstituten und klaren Vorschriften gestützt. Im Gegensatz dazu bietet Bitcoin eine digitale, agile und dezentrale Alternative, die eine aufstrebende Untergruppe von Marktteilnehmern anspricht.