Finanzen

Schweizer Zentralbank verlängert WCBDC-Pilotprojekt um zwei Jahre

  • Die SNB verlängert ihr wCBDC-Pilotprojekt um zwei Jahre.
  • Das Projekt sollte am 30. Juni auslaufen, bevor es verlängert wird.
  • Die Schweizer Zentralbank bezeichnete es als “sehr erfolgreich”.

Schweizer wCBDC-Verlängerung

Die Schweizerische Nationalbank hat am Donnerstag die Verlängerung ihres Pilotprojekts zur digitalen Zentralbankwährung (wCBDC) um zwei weitere Jahre bekannt gegeben. Die SchweizerZentralbank bezeichnete das Projekt als “sehr erfolgreich” und will jetzt weitere Finanzinstitute in das Pilotprojekt einbeziehen. Außerdem plant sie, eine breitere Palette von Transaktionen in ihr Portfolio aufzunehmen.

Die SNB hat ihr wCBDC-Pilotprojekt letztes Jahr gestartet. Die SIX Digital Exchange (SDX) Mitglieder UBS, Kantonalbank, Basler Kantonalbank, Banque Cantonale Vaudoise, Hypothekarbank Lenzburg und Commerzbank waren die ersten Teilnehmer des Projekts.

Das wCBDC-Pilotprojekt in Schweizer Franken wird am 30. Juni dieses Jahres auslaufen, bevor eine Verlängerung angekündigt wird. Bisher wurden bereits 1 Mrd. CHF an Token-Vermögenswerten innerhalb der SDX abgewickelt. Dazu gehört auch die jüngste digitale AAA-Anleihe im Wert von 200 Mio. CHF, die in Zusammenarbeit mit der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD), dem Kreditgeber der Weltbank, ausgegeben wurde.

Ein ehrgeiziges Projekt

Kritiker betrachteten die digitale Pilotwährung der SNB (Central Bank Digital Currency, CBDC) schon vor Jahren als ein sehr ehrgeiziges Projekt. Sogar der Chefvolkswirt der Zentralbank, Carlos Lenz, hatte zuvor die Eignung der Blockchain-Technologie als Plattform für die CBDC in Frage gestellt.

Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) rügte daraufhin die zögerliche Haltung der Schweizer Zentralbank bei der Einführung der neuen Technologie. Die Bankengruppe warnte, dass die Untätigkeit der SNB die Digitalisierung der Wirtschaft stagnieren und die Einführung moderner Zahlungsmittel verlangsamen könnte. All dies könnte die Wettbewerbsfähigkeit des Landes in der globalen Finanzlandschaft gefährden.

Nichtsdestotrotz feilte die SNB weiter an dem Projekt Helvetia wCBDC, bis es schliesslich letztes Jahr unter SDX als Abwicklungsmechanismus für digitale Anleihen eingeführt wurde.

Projekt Helvetia: Ziele und zentrale Herausforderungen

“Ich glaube, dass es für uns wichtig ist, an der Spitze der Finanzinnovation zu bleiben”, sagte SNB-Präsident Thomas Jordan in einem Interview mit Bloomberg.
Der Übergang des Projekts zu Helvetia III ist in den zwei Zielen der SNB verankert:

  • Die Förderung der Finanzstabilität durch die Beseitigung des Kreditrisikos und die Minderung des Liquiditätsrisikos bei der Abwicklung.
  • Die Stärkung der Rolle des Zentralbankgeldes innerhalb des Geldsystems.

Jordanien wies jedoch auch auf zwei große Herausforderungen bei der derzeitigen Form des Projekts hin, darunter:

  • Die Verwaltung hängt von einer Drittplattform im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft ab.
  • Die mögliche Fragmentierung des Zentralbankgeldes.

Der Leiter der Schweizer Zentralbank erklärte, dass sie derzeit die Integration der SNB in das Schweizer RTGS-System (Real Time Gross Settlement) prüft, um diese Probleme zu lösen.

Quelle

Click to rate this post!
[Total: 0 Average: 0]
Show More

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *