Neue Ära der Staatsfinanzen: Maryland plant Bitcoin-Reservefonds
- Maryland schlägt ein Gesetz vor, das Gelder aus der Ahndung von Glücksspielverstößen in Bitcoin zu investieren.
- Der „Strategic Bitcoin Reserve Act“ hebt einen wachsenden Trend in den USA hervor, bei dem immer mehr Bundesstaaten Kryptowährungen in ihre finanziellen Strategien integrieren.
In einer wegweisenden Initiative hat Maryland den „Strategic Bitcoin Reserve Act“ vorgestellt, ein Gesetzesvorhaben, das es dem Staat ermöglichen würde, Gelder aus der Durchsetzung von Glücksspielverstößen in Bitcoin (BTC) zu investieren. Der Vorschlag, der von Abgeordnetem Caylin Young gesponsert wird, steht im Einklang mit der zunehmenden Tendenz in den USA, digitale Vermögenswerte als Teil der Finanzstrategie von Bundesstaaten zu integrieren.
Maryland Setzt auf Bitcoin als Staatliche Reserve
Das Gesetz, das noch in der Debatte ist, zielt darauf ab, einen Bitcoin-Reservefonds für Maryland zu schaffen. Sollte der Entwurf verabschiedet werden, würde der staatliche Schatzmeister befugt, Geldmittel, die aus der Ahndung von Glücksspielverstößen stammen, in Bitcoin zu investieren. Die Entscheidung, Bitcoin als potenziellen Wertspeicher zu betrachten, kommt inmitten wachsender Diskussionen über die Rolle digitaler Vermögenswerte in der staatlichen Finanzplanung und könnte langfristig den Weg für andere Bundesstaaten ebnen, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.
Der Schritt Maryland’s ist Teil einer landesweiten Bewegung, in der immer mehr Bundesstaaten digitale Währungen als alternative Anlageoptionen prüfen. Insbesondere Bitcoin, als führende Kryptowährung, wird zunehmend als wertbeständiges Asset angesehen, das es den Staaten ermöglichen könnte, ihre Reserven zu diversifizieren und von der potenziellen Wertsteigerung zu profitieren.
Wachsende Unterstützung für Kryptowährungen auf Staatsebene
Maryland reiht sich damit in eine Reihe anderer Bundesstaaten ein, die ebenfalls die Einführung von Bitcoin-Reserven untersuchen. Unter den 22 Bundesstaaten, die entweder über digitale Vermögenswerte debattieren, Gesetzesvorhaben einführen oder bereits in Kryptowährungen investiert haben, sind Michigan und Wisconsin hervorzuheben. Beide Staaten haben bereits Teile ihrer Rentenfonds in Bitcoin-Exchange-Traded Funds (ETFs) investiert, was die wachsende Akzeptanz der Kryptowährung auf staatlicher Ebene unterstreicht.
Ein weiterer bemerkenswerter Vorstoß kommt aus New Mexico, wo kürzlich der „Senate Bill 57“ vorgestellt wurde. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass 5 % der öffentlichen Mittel in Bitcoin investiert werden, um die Finanzreserven des Bundesstaates zu stärken. Dieses Projekt wird von Senator Ant Thornton unterstützt und würde unter der Aufsicht des staatlichen Investitionsbüros durchgeführt. Dieser Schritt unterstreicht den zunehmenden Trend, Bitcoin als Anlageklasse zu betrachten.
Utah und Kentucky Setzen auf Kryptowährungen
Utah und Kentucky haben ebenfalls Gesetzesvorhaben vorangetrieben, die es den jeweiligen Staatskassen ermöglichen würden, in digitale Vermögenswerte zu investieren. In Utah wurde kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das dem Staatschatzmeister erlaubt, in ausgewählte Kryptowährungen zu investieren, insbesondere in Stablecoins und Bitcoin, das als einzige Kryptowährung den Marktwert von über 500 Milliarden Dollar überschreitet. Das Gesetz befindet sich nun auf dem Weg zur Zustimmung im Senat.
Kentucky hingegen hat ein Gesetz eingeführt, das es der „State Investment Commission“ ermöglichen würde, bis zu 10 % überschüssiger Staatsreserven in Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte zu investieren. Die Gesetzgebung von Kentucky umfasst auch Regelungen zur Einschränkung der Nutzung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) innerhalb des Bundesstaates, was den klaren Fokus auf private Kryptowährungen unterstreicht.
Diese Entwicklungen signalisieren einen wachsendes Vertrauen in digitale Assets und stellen einen bedeutenden Schritt in der Anpassung der Finanzstrategien der Staaten dar. Sie spiegeln wider, dass Kryptowährungen zunehmend als solide, langfristige Investitionsoptionen in der traditionellen Finanzwelt betrachtet werden.